Im Agroforst-Praxiskurs erhalten Landwirt:innen einen Überblick über die Bandbreite der Agroforstsystemtypen und lernen die unterschiedlichen Aspekte zu Umwelt- und Ertragswirkungen, Bewirtschaftung und Ökonomie kennen. Damit wird eine solide Entscheidungsgrundlage für die Wahl des eigenen Agroforstsystems geschaffen.
Für eine möglichst praxisnahe Lernerfahrung sollen solche Systeme im Kursverlauf auch wirklich entstehen. Dazu ist der Praxiskurs mit dem Planungskurs verknüpft: Die Teilnehmenden des Praxiskurses arbeiten jeweils mit einer/einem Teilnehmer:in des Planungskurs zusammen, die ein Agroforstsystem auf einer Fläche der teilnehmenden Landwirt:innen planen. Die Flächenplanung gibt es also während des Kursverlaufes quasi nebenbei dazu.
Kursumfang:
- Drei Präsenztermine (jeweils 2 volle Tage) zu verschiedenen Themenschwerpunkten und inklusive mehrerer Besuche zu unterschiedlichen Agroforstflächen
- 10 Online-Termine (etwa 1-2x pro Monat) mit weiteren Dozent:innen aus der agroforstlichen Praxis, Beratung und Forschung
- Umfassende Skripte zur Vor- und Nachbereitung der Termine mit weiterführenden Inhalten
- Begleitung des Planungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit einem/einer Teilnehmer:in des Agroforst-Planungskurses zur professionellen Beplanung eines Systems auf einer eigenen Fläche
- je nach eigenem Interesse gewisses Maß an Selbststudium
Nach Beendigung des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Teilnehmerbescheinigung. Die Teilnehmerzahl des Kurses ist auf 16 Personen beschränkt.
Ziele des Kurses:
Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmenden über das nötige Handwerkszeug, um Agroforstsysteme selbst anzulegen und zu bewirtschaften. Hierfür wird Fachwissen im Bereich der standortangepassten Systemgestaltung, der ökonomischen und betrieblichen Betrachtung für die zukünftige Bewirtschaftung sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Ergänzt wird dies mit Arbeitsmaterialien, die den Entscheidungsprozess für ein bestimmtes System unterstützen. Da die moderne Agroforstwirtschaft aber noch eine eher neue Landnutzung in Deutschland ist und teilweise Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte fehlen, werden im Kursverlauf einige Themenschwerpunkte noch Fragen aufwerfen, die nicht abschließend beantwortet werden können.
An wen richtet sich der Kurs und welches Vorwissen wird benötigt?
Der Agroforst-Praxis richtet sich an landwirtschaftliche Praktiker:innen, die auf ihren Flächen oder auf von ihnen bewirtschafteten Flächen die Agroforstwirtschaft anwenden möchten. Welche Fläche genau und welche Art von Agroforstsystem sich eignet, kann im Rahmen des Kurses erörtert werden, eine konkrete Vorstellung ist jedoch hilfreich. Steht keine eigene Fläche zur Verfügung, z.B. als Mitarbeiter:in in einem Betrieb oder im Falle der Bewirtschaftung von Pachtflächen, sollten die Flächeneigentümer idealerweise im Rahmen des Planungsprozesses rechtzeitig mit einbezogen werden.
Da sich der Kurs an Einsteiger im Bereich Agroforstwirtschaft richtet, ist dazu kein Vorwissen nötig. Erste Kenntnisse über Gehölze und deren Anbau sind aber vorteilhaft. Ziel ist, dass die Teilnehmenden des Kurses das nötige Handwerkszeug für die Anlage und Bewirtschaftung eines Agroforstsystems erlernen. Der Kurs vermittelt einerseits die Grundlagen und bietet andererseits Anregungen für eigenständige Vertiefung zu bestimmten Themen. Entsprechend können auch Praktiker:innen profitieren, die bereits Berührungspunkte mit der Agroforstwirtschaft haben.
Was der Kurs nicht vermittelt:
Der Praxiskurs ist eine fachliche Weiterbildung im Bereich der Agroforstwirtschaft. Da diese sehr komplex ist und verschiedene Spezialthemen tangiert, ist die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Aspekte teilweise begrenzt. Entsprechend können z.B. Artenkenntnisse und einzelne Anbausysteme nur zu gewissem Grad behandelt werden. Die Vertiefung spezieller Themen erfordert stattdessen die Bereitschaft zur eigenständigen Weiterarbeit und zum Selbststudium, das u.a auch für die Planung des Agroforstsystems in Zusammenarbeit mit dem Tandempartner aus dem Planungskurs nötig ist. Ferner ist es möglich, dass im Kursverlauf einige Themenschwerpunkte noch Fragen aufwerfen, die aufgrund noch unzureichender Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte nicht abschließend beantwortet werden können
Erfahrungsbericht Praxiskurs: Berthold, ein Teilnehmer des Kurses 2022/2023 berichtet.
Kursablauf und Termine:
Zum ersten Präsenztermin wird die Kursgruppe in zwei Untergruppen eingeteilt, um die Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden des Planungskurses zu starten. Am ersten Termin trifft Gruppe A des Praxiskurses dafür mit Gruppe A des Planungskurses zusammen, am zweiten Termin im September Gruppe B des Praxiskurses mit Gruppe B des Planungskurses (bei Anmeldung ist Terminpräferenz anzugeben).
1. Präsenztermin: Kennenlernen, kompakte Grundeinführung (Rechtliche Rahmenbedingungen, Umwelteffekte, Übersicht Agroforstsysteme), Übungen zu Bewirtschaftung, Vermarktung & Ökonomie, Exkursion zu Agroforstfläche
Gruppe A: 4.-6. September 2023
Gruppe B: 18.-20. September 2023
Haus Hohenbrück, Braunfels, Hessen
2. Präsenztermin:
27.-29. November 2023: Vertiefung von Praxisaspekten (Bewirtschaftung und Vermarktung, Rechtliche Rahmenbedingungen), Exkursion zu Agroforstfläche, Open Space für Vertiefung einzelner Aspekte und Themen
DEULA Witzenhausen, Hessen
3. Präsenztermin: gemeinsam mit Planungskurs
18.-20. März 2024: Praktische Durchführung einer Agroforst-Pflanzung, Bewertung von Pflanzgutqualitäten, Abschlusspräsentation des Planungskurses
Ort noch nicht festgelegt
Online-Termine:
Insgesamt 10 Online-Seminare, etwa 1-2x im Monat statt. Die Termine werden vorab veröffentlicht.
Selbststudium:
je nach eigenem Interesse gewisses Maß an Selbststudium, u.a. mit zur Verfügung gestellten Materialien und für die Planung des Agroforstsystems zusammen mit dem Tandempartner.
Kurskosten: 1.300 €*
In den Kursgebühren sind die Kosten für die Durchführung (Referenten, Kursunterlagen, Verpflegung, Räumlichkeiten u.a.) enthalten. Kosten für Übernachtungen und Frühstück müssen selbst getragen werden. In den jeweiligen Tagungshäusern ist die Übernachtung zum Zweck eines intensiveren gemeinsamen Austauschs erwünscht, aber nicht verpflichtend.
*Die Kurskosten enthalten MwSt. auf Verpflegung nach den geltenden Mehrwertsteuersätzen.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen für die Kurse. Bei weiteren Fragen zur Agroforst-Akademie oder den Kursen wenden Sie sich gerne an uns über die Mailadresse akademie@defaf.de oder die Telefonnummer 0355 / 752 132 43