Mit den Fortbildungen im Rahmen der Agroforst-Akademie zielen wir darauf ab, den Teilnehmenden das nötige Handwerkszeug für die Planung, Anlage und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen möglichst praxisnah zu vermitteln. Adressiert werden vor allem landwirtschaftliche Praktiker:innen und Berater:innen, da diese Gruppen die Umsetzung der Agroforstwirtschaft an vorderster Front vorantreiben können.
Da Landwirt:innen und Berater:innen bei der Etablierung von Agroforstsystemen zumeist eng zusammenarbeiten, aber dennoch einen unterschiedlichen Wissensumfang benötigen, sind die Fortbildungen für die beiden Zielgruppen im Rahmen der Agroforst-Akademie als voneinander unabhängige, aber aufeinander aufbauende Jahreskurse konzipiert.
Für einen einen möglichst engen Wissenstransfer zwischen beiden Kursen sind diese außerdem miteinander verknüpft: mehrere gemeinsame Termine ermöglichen einen direkten Austausch zwischen Praktiker:innen und Berater:innen. Außerdem werden die Betriebsflächen der teilnehmenden Praktiker:innen als praktische Beispiele für die im Planungskurs durchgeführten Planungen von Agroforstsystemen genutzt.
Erprobtes Konzept und Verstetigung
Der Aufbau und die Inhalte der ersten Weiterbildungsangebote der Agroforst-Akademie basieren auf einem durch den DeFAF erstellten Konzept. Die in diesem Jahr erstmalig stattfindenden Kurse und das zugrunde liegende Konzept werden umfassend evaluiert und abschließend bewertet. Die Ergebnisse werden für die Weiterentwicklung und Verbesserung der in den Folgejahren durchgeführten Kursdurchläufe genutzt.
Ziel ist also eine jährliche Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Landwirt:innen und Berater:innen. Auch wird einer Akkreditierung unserer Angebote angestrebt.
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an einem unserer Kurse? Kommen Sie gerne auf uns zu!