In den Agroforst-Praxiskursen erhalten Landwirt:innen einen Überblick über die Bandbreite der Agroforstsystemtypen und lernen die unterschiedlichen Aspekte zu Umwelt- und Ertragswirkungen, Bewirtschaftung und Ökonomie kennen. Damit wird eine solide Entscheidungsgrundlage für die Wahl des eigenen Agroforstsystems geschaffen.
Aufbauend gibt es die Möglichkeit, eine konkrete Fläche von Teilnehmenden des Agroforst-Planungskurses zur Umsetzung eines Agroforstsystems beplanen zu lassen.*
Kursumfang:
- Einen Online-Einführung in das Thema Agroforstwirtschaft
- Ein Präsenztermin mit zwei Tagen inklusive Exkursion und informativen Vorträgen aus der Praxis
- Umfassende Skripte zur Vor- und Nachbereitung der Termine mit weiterführenden Inhalten
- Möglichkeit der Begleitung eines Planungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit einem/einer Teilnehmer:in des Agroforst-Planungskurses zur professionellen Beplanung eines Agroforstsystems auf einer eigenen Fläche
- Je nach eigenem Interesse gewisses Maß an Selbststudium
Nach Beendigung des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Teilahmebescheinigung.
*Eine abgeschlossene Planung kann nicht garantiert werden
Ziele der Kurse:
Nach Abschluss des Praxiskurses verfügen die Teilnehmenden über die nötigen grundlegenden Informationen, um das passende Agroforstsystem für sich zu identifizieren. Hierfür wird Fachwissen im Bereich der standortangepassten Systemgestaltung, der ökonomischen und betrieblichen Betrachtung für die zukünftige Bewirtschaftung sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Ergänzt wird dies mit Arbeitsmaterialien, die den Entscheidungsprozess für ein bestimmtes System unterstützen. Da die moderne Agroforstwirtschaft aber noch eine eher neue Landnutzung in Deutschland ist und teilweise Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte fehlen, werden im Kursverlauf einige Themenschwerpunkte noch Fragen aufwerfen, die nicht abschließend beantwortet werden können.
An wen richten sich die Kurse und welches Vorwissen wird benötigt?
Die Agroforst-Praxiskurse richten sich an landwirtschaftliche Praktiker:innen, die auf ihren Flächen oder auf von ihnen bewirtschafteten Flächen die Agroforstwirtschaft anwenden möchten und/oder sich grundlegend über Agroforstwirtschaft informieren möchten. Welche Fläche genau und welche Art von Agroforstsystem sich eignet, kann im Rahmen des Kurses erörtert werden, eine konkrete Vorstellung ist jedoch hilfreich.
Da sich die Kurse an Einsteiger:innen im Bereich Agroforstwirtschaft richten, ist dazu kein Vorwissen nötig. Erste Kenntnisse über Gehölze und deren Anbau sind aber vorteilhaft. Die Kurse vermitteln einerseits die Grundlagen und bietet andererseits Anregungen für eigenständige Vertiefung zu bestimmten Themen. Entsprechend können auch Praktiker:innen profitieren, die bereits Berührungspunkte mit der Agroforstwirtschaft haben. Außerdem kann über die optionale Zusammenarbeit mit Teilnehmenden des Agroforst-Planungskurses ein ganz konkretes Agroforstsystem auf der eigenen Fläche geplant werden.
Kursablauf
Online-Termin :
Kompakte Grundeinführung (Rechtliche Rahmenbedingungen, Umwelteffekte, Übersicht Agroforstsysteme)
Präsenztermin :
- Welches Agroforstsystem passt zu meinem Betrieb?
- Grundlagen zu Aspekten der Ökonomie und Bewirtschaftung
- Exkursion zu einer Agroforstfläche
Kurskosten: 450 €*
In den Kursgebühren sind die Kosten für die Durchführung (Referenten, Kursunterlagen, Verpflegung, Räumlichkeiten u.a.) enthalten. Kosten für Übernachtungen und Frühstück müssen selbst getragen werden. In den jeweiligen Tagungshäusern ist die Übernachtung zum Zweck eines intensiveren gemeinsamen Austauschs erwünscht, aber nicht verpflichtend.
*Brutto
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen für die Kurse. Bei weiteren Fragen zur Agroforst-Akademie oder den Kursen wenden Sie sich gerne an uns über die Mailadresse akademie@defaf.de oder die Telefonnummer 0355 / 752 132 43
Was der Kurs nicht vermittelt:
Der Praxiskurs ist eine fachliche Weiterbildung im Bereich der Agroforstwirtschaft. Da diese sehr komplex ist und verschiedene Spezialthemen tangiert, ist die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Aspekte teilweise begrenzt. Entsprechend können z.B. Artenkenntnisse und einzelne Anbausysteme nur zu gewissem Grad behandelt werden. Die Vertiefung spezieller Themen erfordert stattdessen die Bereitschaft zur eigenständigen Weiterarbeit und zum Selbststudium, das u.a auch für die Planung des Agroforstsystems in Zusammenarbeit mit dem Tandempartner aus dem Planungskurs nötig ist. Ferner ist es möglich, dass im Kursverlauf einige Themenschwerpunkte noch Fragen aufwerfen, die aufgrund noch unzureichender Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte nicht abschließend beantwortet werden können
Erfahrungsbericht Praxiskurs: Berthold, ein Teilnehmer des Kurses 2022/2023 berichtet.