Im Agroforst-Planungskurs werden die Teilnehmenden auf die Planungspraxis von Agroforstsystemen vorbereitet. Dabei werden Grundlagen und weitere Fachkenntnisse, beispielsweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie das Handwerkszeug zur Planung und Umsetzung von Agroforstsystemen anhand von Übungen und Fallbeispielen vermittelt.
Für eine möglichst praxisnahe Lernerfahrung wird im Kursverlauf im Rahmen eines durch die Dozenten begleiteten Prozesses ein Agroforstsystem auf einer realen Fläche geplant.
Kursumfang:
- Fünf Präsenztermine (jeweils 2 volle Tage) zur Wissensvermittlung und Besichtigung von Agroforstbetrieben
- Online-Termine mit weiteren Dozent:innen aus der agroforstlichen Praxis, Beratung und Forschung
- Umfassende Skripte zur Vor- und Nachbereitung der Termine mit weiterführenden Inhalten, praxisnahe Videoanleitungen zur Planung von Agroforstsystemen in “QGIS”
- Anregungen und Hinweise zur Beschaffung von nötigen Informationen und Daten, die für den Planungsprozess benötigt werden
- Begleitung des Planungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit einer teilnehmenden Person des Agroforst-Praxiskurses
- 60-100 Stunden an Selbststudium über gesamte Laufzeit des Kurses
Der Kurs wird mit einer dreiteiligen Prüfung abgeschlossen (Online-Theorieprüfung, Planungsbericht, Abschlusspräsentation), für die die Planung des Agroforstsystems die Grundlage darstellt. Nach erfolgreicher Teilnahme und Prüfungsleistung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Die Teilnehmerzahl des Kurses ist auf 16 Personen beschränkt.
Ziele des Kurses:
Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmenden über das nötige Fachwissen, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu Planungstools, um Landwirt:innen zur Umsetzung der Agroforstwirtschaft zu beraten und Agroforstsysteme zu planen. Hierbei wird das Fachwissen für die zum betrieblichen Kontext passende Planung von Agroforstsystemen, die Beurteilung der Sinnhaftigkeit einer agroforstlichen Nutzung im Kontext der aktuellen Betriebssituation, das planerische Handwerkszeug sowie die Fähigkeit zur Beurteilung von Pflanzenmaterialien und die sachgemäße Gehölzpflanzung vermittelt. Ergänzt wird dies mit Arbeitsmaterialien, die den Planungsprozess unterstützen, wie z.B. Dokumentationsbögen und Informationssammlungen zu weiterführender Literatur. Somit wird ein Planungsstandard von Agroforstsystemen vermittelt, der auf hohem Niveau liegt.
An wen richtet sich der Kurs und welches Vorwissen wird benötigt?
Der Agroforst-Planungskurs richtet sich an alle, die das Thema Agroforstwirtschaft in ihrer Beratungs- und Planungstätigkeit als Lösungsoption für eine nachhaltige Landbewirtschaftung mit aufnehmen möchten. Ein solides Verständnis von landwirtschaftlichen Prozessen ist dafür zentral. Der Kurs ist daher vorwiegend auf Personen ausgerichtet, die bereits in der Agrarberatung und den damit zusammenhängenden Themenbereichen (z.B. Biodiversitätsberatung) oder auch in der Umwelt- und Landschaftsplanung beschäftigt sind.
Da sich der Kurs an Einsteiger im Bereich Agroforstwirtschaft richtet, ist dazu kein Vorwissen nötig. Erste Kenntnisse über Gehölze und deren Anbau sind aber vorteilhaft. Ziel ist, dass die Teilnehmenden des Kurses die professionelle Planung von Agroforstsystemen erlernen. Entsprechend können auch Berater:innen bzw. Planer:innen von den Inhalten profitieren, die bereits Berührungspunkte mit der Agroforstwirtschaft haben, da das bisherige Wissen durch den Kurs v.a. im Hinblick auf Planungstools und -prozesse vertieft und konkretisiert werden kann.
Was der Kurs nicht vermittelt:
Der Planungskurs ist eine fachliche Weiterbildung im Bereich der Agroforstwirtschaft. Da diese sehr komplex ist und verschiedene Spezialthemen tangiert, ist die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Aspekte teilweise begrenzt. Entsprechend können z.B. Artenkenntnisse und einzelne Anbausysteme nur zu gewissem Grad behandelt werden. Auch Grundkenntnisse zur Beratung zu landwirtschaftlichen Themen außerhalb der Agroforstwirtschaft werden nicht vermittelt. Die Vertiefung spezieller Themen erfordert stattdessen die Bereitschaft zur eigenständigen Weiterarbeit und zum Selbststudium, das u.a auch für die Planung des Agroforstsystems im Rahmen des Kurses nötig ist. Ferner ist es möglich, dass im Kursverlauf einige Themenschwerpunkte noch Fragen aufwerfen, die aufgrund noch unzureichender Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte nicht abschließend beantwortet werden können
Kursablauf und Termine:
1. Präsenztermin: Kennenlernen, kompakte Grundeinführung (Rechtliche Rahmenbedingungen, Umwelteffekte, Übersicht Agroforstsysteme), Übungen zu Bewirtschaftung, Vermarktung & Ökonomie, Exkursion zu Agroforstfläche
2.-4. September 2024
Haus Düsse, Bad Sassendorf, Nordrhein-Westfalen
2. Präsenztermin: Ablauf des Planungsprozesses (Zieldefinition, Flächenwahl, Grobplanung etc.), Informationsbeschaffung, Artenkenntnisse, (Rechtliche) Einschränkungen der Agroforstplanung, Exkursion zu Agroforstfläche
7.-9. Oktober 2024
Konrad-Martin-Haus, Naumburg, Sachsen-Anhalt
3. Präsenztermin: GIS-basierte Planungstools und Einmessung von Agroforstsystemen, Exkursion zu Agroforstfläche
11.-13. November 2024
DEULA Witzenhausen, Hessen
4. Präsenztermin:
20.-22. Januar 2025: Zwischenpräsentationen der Agroforstplanung, Beratungserfahrungen, Finanzierung von Agroforstsystemen, Open Space für Vertiefung einzelner Aspekte und Themen
Genauer Ort offen, Raum Kasssel, Hessen
Anfang März 2025:
Online-Prüfung und Abgabe des Planungsberichts
5. Präsenztermin:
31. März – 2.April 2025: Praktische Durchführung einer Agroforst-Pflanzung, Bewertung von Pflanzgutqualitäten, Abschlusspräsentation als Prüfungsleistung
Ort noch nicht festgelegt
Online-Termine:
Zusätzliche Online-Seminare. Die Termine werden vorab veröffentlicht.
Selbststudium:
Etwa 60-100 Stunden, u.a. mit zur Verfügung gestellten Materialien und für die eigenständige Planung des Agroforstsystems.
Kurskosten: 2.500 €
In den Kursgebühren sind die Kosten für die Durchführung (Referenten, Kursunterlagen, Verpflegung, Räumlichkeiten u.a.) enthalten. Kosten für Übernachtungen und Frühstück müssen selbst getragen werden. In den jeweiligen Tagungshäusern ist die Übernachtung zum Zweck eines intensiveren gemeinsamen Austauschs erwünscht, aber nicht verpflichtend.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen für die Kurse. Bei weiteren Fragen zur Agroforst-Akademie oder den Kursen wenden Sie sich gerne an uns über die Mailadresse akademie@defaf.de oder die Telefonnummer 0355 / 752 132 43